von Rainer Olzem (Kommentare: 0) in Kategorie » La Palma «

Zukünftige geologische Entwicklung von La Palma und der Kanarischen Inseln

Während der letzten fünf Jahrhunderte gab es auf La Palma sieben Vulkanausbrüche. Dabei lagen die zeitlichen Intervalle zwischen den einzelnen Ereignissen bei 22 bis 237 Jahren. Nur 22 Jahre vergingen zwischen den beiden jüngsten Eruptionen. Der San Juan-Eruption von 1949 und dem Ausbruch des Teneguía im Jahre 1971. Während das längste Intervall zwischen dem Ausbruch des El Charco 1712 und der 1949er San Juan-Eruption 237 Jahre betrug. In etwa der gleichen Zeitspanne von rund 500 Jahren ereigneten sich auf den Nachbarinseln Teneriffa sechs und auf Lanzarote zwei Eruptionen.

La Palma 2

Teneguía 2015: Auch heute noch treten heiße Gase aus dem Rand des Hauptkraters aus

Der allerjüngste Vulkanausbruch auf den Kanaren fand sogar erst vor wenigen Jahren statt. Nämlich die Eruption eines submarinen Vulkans südlich von El Hierro. Im Juli 2011 begann auf El Hierro eine Serie von Erdbeben, wobei der Bebenherd zunächst unter dem Vulkankegel des Tanganasoga südwestlich von La Frontera im El Golfo-Tal lag. In den folgenden drei Monaten bebte die Erde mehr als 8.500-mal. Einige Beben erreichten eine Magnitude größer 3 auf der Richter-Skale.

Ende September 2011 verlagerte sich dann die seismische Aktivität an die Südspitze der Insel, wo am 10. Oktober vulkanischer Tremor einsetzte. Es öffnete sich später ein Förderschlot am Meeresboden 5 bis 6 km vor der Küste in 1.000 m Tiefe. Am 12. Oktober öffneten sich zwei weitere Schlote in einer Entfernung von 3,7 km und 2,7 km vor der Küste in Wassertiefen von 750 m und 500 m. Diese Ereignisse führten schließlich zu einem neuen Seamount südlich El Hierro.

Heftige Ausgasung des entstehenden Unterwasser-Vulkans vor El Hierro (vistaalmar.es)

Heftige Ausgasung des entstehenden Unterwasser-Vulkans vor El Hierro (vistaalmar.es)

Da stellt sich die Frage, wann und wo die nächste Eruption auf La Palma und auf den Kanaren stattfinden wird. Wird ein alter oder ein neuer Vulkan auf einer der Inseln ausbrechen? Oder ein neuer Vulkan auf dem Meeresgrund entstehen, der in nächster Zeit die Fläche einer der Insel vergrößert oder in ferner Zukunft gar eine neue Insel erschafft? Vielleicht wird sich in nächster Zeit El Hierro an seiner Südspitze flächenmäßig vergrößern. Möglicherweise bildet der Seamount in ferner Zukunft aber auch das Fundament einer weiteren Insel des kanarischen Archipels.

Jede Insel mit prähistorischen oder historischen Eruptionen ist ein potenzieller Kandidat für zukünftige Ausbrüche. Eine Eruption wird in einem absehbaren Zeitraum von Jahren bis Jahrhunderten auf einer der Inseln stattfinden. Für La Gomera ist die Wahrscheinlichkeit allerdings eher gering, da sich die jüngsten Eruptionen bereits vor etwa 2,8 Millionen Jahren ereigneten. Die größte Wahrscheinlichkeit eines neuen Vulkanausbruchs gibt es jedoch im Westen und Südwesten des Kanarischen Archipels bei La Palma und El Hierro. Denn dort liegt vermutlich der mehr oder weniger ortsfeste Hotspot, über den der Ozeanboden – die ozeanische Afrikanische Platte – nach Osten driftet.

„Eruptionen können auf den Kanarischen Inseln nicht vorhergesagt werden“. So die klare Antwort von Professor Juan Carlos Carracedo von der Universidad de Las Palmas de Gran Canaria. „Am nützlichsten ist hier die Untersuchung der seismischen Aktivität, die einem Ausbruch vorangeht.“

Die Untersuchung der seismischen Aktivität

Für die Vorhersage von Vulkanausbrüchen stehen generell fünf Überwachungsmethoden zur Verfügung, die je nach Vulkan-Charakteristik in unterschiedlicher Kombination eingesetzt werden. Die Aufzeichnung seismischer Aktivität, die geodätische Überwachung der Topographie, die Messung gravimetrischer und magnetometrischer Veränderungen, die Erfassung von oberflächennahen Temperaturerhöhungen und die chemische Analyse aufsteigender vulkanischer Gase. Bis auf die Aufzeichnung der seismischen Aktivität sind die meisten dieser Techniken auf ozeanischen Vulkaninseln nur sehr begrenzt anwendbar.

Für die Überwachung der Seismischen Aktivität wird, um Tiefe und Herd vulkanischer Beben zu ermitteln, in der Regel ein Netz von äußerst empfindlichen Seismometern rund um den Vulkan eingerichtet. Ein Eruptionsprozess wird zunächst vom Aufstieg des Magmas eingeleitet. Wenn das Magma auf vorgezeichneten oder neuen Bruchlinien, Spalten oder Rissen zur Erdoberfläche emporsteigt, entstehen durch Spannungen im Umgebungsgestein. Durch Entgasungsprozesse des Magmas charakteristische seismische Signale. Gestein zerbricht dabei und Risse beginnen zu vibrieren. Die Zerstörung von Gestein löst Erdbeben mit hoher Frequenz aus. Die Bewegung der Risse dagegen führt zu niedrigfrequenten Beben, dem so genannten Tremor.

Ein moderner Seismograph (physicalthescience.blogspot.com)

Ein moderner Seismograph (physicalthescience.blogspot.com)

Keine Anzeichen für Vulkanaktivität

Gerade die schwachen Erdbeben, die eine Stärke von weniger als 1 auf der Richter-Skala haben, sind häufig Anzeichen dafür, dass ein Vulkan aktiv wird. Mit Hilfe moderner Technik werden Veränderungen der seismischen Aktivität heute in Echtzeit ermittelt. Strukturen und Vorgänge unter der Erdoberfläche können damit unmittelbar und exakt dargestellt und analysiert werden.

Sowohl die CSIC (Consejo Superior de Investigaciones Científicas) als auch das IGN (Instituto Geográfico Nacional) unterhalten auf den Kanarischen Inseln ein Netzwerk von Messstationen zur Überwachung insbesondere der seismischen Aktivität. Diese seismischen Aktivitäten können schon Jahre vor einem Ausbruch stattfinden, bis sie mit zunehmender Aktivität auch von der Inselbevölkerung wahrgenommen werden. Laut CSIC gibt es für La Palma zurzeit keine Anzeichen einer neuen Vulkantätigkeit.

Aufgrund der Position der Kanaren auf einer relativ stabilen ozeanischen Platte, weit weg von seismisch aktiven Rift- und Subduktionszonen, ist die Seismizität auf den Inseln ohnehin gering. Kleinere Beben mit Magnituden auf der Richter-Skala kleiner 3 sind jedoch häufig, insbesondere im Bereich der untermeerischen Inselflanken. Diese Beben werden nicht – wie 90% aller Erdbeben auf unserem Planeten – durch plattentektonische Prozesse, sondern ausschließlich durch Magma-Intrusionen und durch vulkanische Aktivitäten verursacht. Nur etwa 3% aller Erdbeben sind vulkanischen Ursprungs.

Lage eines aktuellen Erdbebens im Kanarischen Archipel vom 04.09.2015, 09:43 Uhr, mit der Magnitude 2,0 in 38 km Tiefe (IGN)

Lage eines aktuellen Erdbebens im Kanarischen Archipel vom 04.09.2015, 09:43 Uhr, mit der Magnitude 2,0 in 38 km Tiefe (IGN)

Erdbeben beunruhigen Einwohner

Der Teneguía-Eruption 1971 gingen heftige Erdbeben voraus. Die beunruhigten nicht nur die Bewohner von Fuencaliente, sondern auch die Menschen bis hinauf nach Los Llanos beunruhigten. In Fuencaliente wurden 2.500 Einwohner evakuiert und wohnten vorübergehend in Schulen. In Los Llanos übernachteten die Menschen aus Angst vor einstürzenden Häusern im Freien. Erst mit dem Ausbruch des Vulkans am 26. Oktober 1971 ließen die Erdbeben nach.

Das La Plama 24-Journal berichtete über den Zeitraum der Eruption, als die Angst vor den Erdbeben nachließ: „Von nun an war von Angst keine Rede mehr – die rund drei Wochen dauernde Geburt des Teneguía artete zu einem regelrechten Volksfest aus. Tausende stürmten die Montaña de Las Tablas, von wo das glutvolle Naturschauspiel aus sicherer Entfernung beobachtet, fotografiert und gefilmt werden konnte. Sonntags packten die Palmeros Kinder und Proviant ein – und ab ging ́s zum Vulkangucken. Fechu, damals sechs Jahre alt, erinnert sich: „Alle haben sich dort getroffen und Picknick gemacht.“ Und mehr als das. Die Eruption des Teneguía feuerte zudem den 1971 noch in den Kinderschuhen steckenden Tourismus an. Die kleine, bis dahin nahezu unbekannte „Isla Bonita“ rückte in den Focus von Millionen Fernsehzuschauern, und Reisebüros offerierten sofort Sonderangebote für Vulkan-Fans.“

So wie es aussieht, wird es vermutlich noch eine Weile dauern, bis es erneut zu solchen Schlagzeilen in den Nachrichten kommt.

Der Teneguía-Ausbruch von 1971 war ein gesellschaftliches und touristisches Großereignis, das La Palma erst als Urlaubsinsel bekannt machte (historisches Foto)

Der Teneguía-Ausbruch von 1971 war ein gesellschaftliches und touristisches Großereignis, das La Palma erst als Urlaubsinsel bekannt machte (historisches Foto)

GEOLOGISCHER WANDERFÜHRER LA PALMA

Autor: Rainer

Kommentare

Einen Kommentar schreiben

Was ist die Summe aus 4 und 2?