von Leonie Reuter (Kommentare: 4) in Kategorie » Teneriffa «
Wanderung von Masca auf die höchsten Tenogipfel
Über die beliebte Wanderung durch die bekannte Masca Schlucht auf Teneriffa habe ich bereits geschrieben. Doch von dem kleinen Dorf Masca, das in 600 Meter Höhe über dem Meer liegt, startet noch ein weiterer sehr abwechslungsreicher Wanderweg, der uns nicht Richtung Meer, sondern weiter hoch zu den höchsten Gipfeln des Teno Gebirges auf den Kleinen und den Großen Gala führt. Diese Tour zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass sie dem Wanderer unterwegs faszinierende Ausblicke über das Teno Gebirge und weit über die Süd- und Nordküste der Insel bietet. Außerdem lässt sie sich auf sehr praktische Weise durch vielfältige Varianten sehr gut auf die individuellen Bedürfnisse der einzelnen Wanderer anpassen. Der Start- oder Endpunkt braucht nicht unbedingt das Dörfchen Masca, sondern kann auch Santiago del Teide oder das kleine Restaurant Fleytas in der Nähe von Erjos sein.
Die erste Tour Variante, die meiner Meinung nach auch zugleich die landschaftliche Schönste zu den Gipfeln Kleiner und Großer Gala ist, startet jedoch unmittelbar in Masca. Wir beginnen unsere Wanderung an der Hauptstraße des Dorfes Masca, das an der TF- 346 liegt und sowohl vom Norden (Buenavista del Norte) als auch vom Süden (Santiago del Teide) sehr gut mit dem Bus oder dem Pkw zu erreichen ist. Es empfiehlt sich die Wanderung von diesem Ausgangspunkt früh zu starten, wenn noch genügend Parkplätze an der Hauptstraße von Masca zur Verfügung stehen. Nach 10 Uhr morgens, wenn zu den Privat Pkws auch die Touristenbusse anrollen, wird es häufig mit der Parkplatzsuche etwas schwieriger. Da die Tour mit einigen Pausen mindestens sechs Stunden dauern wird, kann ein früher Tourenstart ohnehin nicht schaden.
Wir wandern zunächst ein kleines Stück auf der Hauptstraße in Richtung Buenavista del Norte und gelangen nach knapp 10 Minuten in den Ortsteil La Vica, der ziemlich separiert von den übrigen Häusern des Dorfes Masca inmitten grüner Landschaft und angelegten Terrassenfeldern liegt. Kurz vor dem Ausgang von La Vica liegt auf der linken Seite das Restaurant „Bar Masca“ unmittelbar an der Durchfahrtsstraße, die an dieser Stelle in weiten Serpentinen bergauf zum Aussichtspunkt Cruz de Hilda verläuft. Auf der anderen Straßenseite gegenüber dieser Bar startet rechts am Hang der Wanderweg, der uns in 20 Minuten auf einem kleinen steilen Weg hoch zum Aussichtspunkt Cruz de Hilda führt. Oben am Cruz de Hilda (780 Meter), an dem es eine Aussichtsterrasse mit einer Cafeteria gibt, ist es wahrscheinlich noch zu früh für eine erste Rast. Doch von dort oben lässt sich wunderbar ein erster Rundblick über Masca, den Barranco de Masca und das türkis schimmernde Meer genießen.
Blick auf den Kleinen Gala
Von hier folgen wir dem Wanderweg TF 59, der uns an der rechten Hangseite sehr schnell höher und höher führt. Wir gewinnen nicht nur an Höhe, sondern umrunden ein Tal, um auf der anderen Seite des Felsens eine wunderbare Aussicht auf den kleinen Nachbarort von Masca, Los Carrizales zu genießen. In Los Carrizales gibt es auch einen Barranco, der parallel zum bekannten Masca Barranco verläuft, jedoch für den Wanderer nur im oberen Teil begehbar ist. In diesem Barranco Los Carrizales wird geklettert. Leider hat es dort nicht nur einmal tragische Unfälle von zumeist jungen Leuten gegeben, die die Wetterwarnungen ignorierten und ihre eigenen Kräften überschätzt haben.
Wir klettern jedoch nicht an die Küste herunter, sondern wandern weiter bergauf, um auf 920 Meter Höhe nach ungefähr einer Wanderstunde den Cumbre del Carrizal, eine große Wegkreuzung, zu erreichen. Der Wanderweg TF 51 führt von hier links über den Kamm und am Barancan entlang weiter nach Teno Alto. Rechts geht der Wanderweg TF 59 hinab in das Tal nach Las Portelas. Wir verlassen an dieser Stelle den TF 59 und halten uns scharf rechts auf dem Kammweg TF 5. Es geht zunächst sehr steil einen schmalen kleinen Felssteig den Berg hinauf. Von Zeit zu Zeit ist unser Weg gelb weiß markiert. Die Beschilderung weist Richtung Cumbre de Bolico.
Blick auf den Großen Gala
Bereits am Cumbre del Carrizal und auch an vielen nun im Streckenverlauf immer wieder auftauchenden Aussichtspunkten können wir zurück auf den Barranco Carrizal blicken, aber auch bereits die Nordküste mit Buenavista del Norte übersehen. Tief unter uns im Tal liegt Las Portelas, das mit seinen kleinen bunten Häusern wie ein Spielzeugdorf wirkt.
Wir steigen weiter am rechten Berghang den Berg hinauf. Die Ausblicke werden immer grandioser. Ab und zu verläuft der Weg durch Buschwald, der uns durch seine Dichte für kleine Strecken die Sicht nimmt. Es ist schattig und dunkel und nach Regenfällen auch schon mal recht nass am Boden. Nach einiger Zeit wechseln wir über einen Grat die Hangseite und die Wanderroute verläuft nun auf der linken Seites des Hanges weiter. Freie Sicht und bewaldete Abschnitte wechseln sich auf dem schmalen Pfad ab. Immer dann, wenn wir aus dem bewaldeten Gebiet heraustreten, bemerken wir, dass wir höher und höher kommen und können von hier oben die allerschönsten Ausblicke in alle Richtungen genießen.
Wolkenfänger und alte Dreschplätze
Kurz bevor wir den Cumbre de Bolico erreichen, passieren wir einen großen Platz mit Ruinen, an dem angeschlossen ein alter Dreschplatz liegt. Hier bietet sich eine Rast auf den großen Steinen, die rund um den Dreschplatz angeordnet sind, geradezu an, denn es gibt sonnige und schattige Stellen und dazu eine fantastische Aussicht. Wer kann schon sein Frühstück auf einem Felsplateau mit grandiosem Ausblick genießen? Links von uns führt ein weiterer Camino mit der Nummer TF 56 nach Las Portelas.
Wir gehen weiter geradeaus bergauf und erreichen nach etwa 100 Metern auf einem kleinen Waldpfad den Cumbre de Bolico. Hier stehen große Wolkenfänger am Hang. Auf den vor den Wolkenfängern angebrachten Informationstafeln kann der Wanderer nachlesen, wie hier die Wolken in großen Segeln aufgefangen werden, um auf diese Art Wasser zu gewinnen. Bei den Wolkenfängern besteht auf der linken Seite auch eine erste Aufstiegsmöglichkeit zum Großen Gala, dem höchsten Gipfel des Tenogebirges.
Blick auf Santiago del Teide
Wir folgen jedoch dem Hauptweg weiter und laufen auf der rechten Hangseite um ein Tal herum, wobei wir mehr und mehr an Höhe gewinnen.Nun haben wir auf der rechten Seite ständig freie Sicht und können uns auch beim Wandern an dem wunderbaren Ausblick Richtung Westen erfreuen. Nach einer knappen halben Stunde erreichen wir die Degollada de la Mesa (1247 Meter), die für einige Wanderer, die keine Klettertour auf die Gipfel anstreben, bereits das Ziel sein kann. Hier oben befinden wir uns auf dem Sattel zwischen dem Großen und dem Kleinen Gala (Pico Verde).
Nun haben wir zu dem fantastischen Blick zurück über die abfallenden Hänge des Teno auch noch den Blick auf das unter uns im Tal liegende Santiago del Teide. An Tagen mit freier Sicht erhebt sich in der Ferne der gewaltige Teide. Bis zu dieser Stelle brauchen wir je nach Kondition zwischen 2 und 3 Stunden Wanderzeit. Hinzu gerechnet werden müssen natürlich die individuellen Rast- und Ruhepausen. So kann wer mag, hier verweilen und dann auf dem gleichen Weg den Rückweg antreten.
Gipfelsturm auf den Kleinen und den Großen Gala
Blick von der Degollada de la Mesa
Doch für schwindelfreie und trittsichere Wanderer bietet sich von hier zunächst ein kleiner Ausflug auf den Gipfel des Kleinen Gala, dem Pico Verde an. Der Pfad verläuft rechts den Hang hinauf. Nach einiger Zeit muss genau nach dem zeitweise etwas schwer erkennbarem Weg geschaut und später auch ein wenig gekraxelt werden.
Es geht an einigen Stellen steil und auch ausgesetzt unmittelbar auf den Gipfel. Doch die Mühe lohnt sich. Nach ungefähr 15 Minuten ist für den zügigen Wanderer mit kleinen Kletterfähigkeiten der Gipfel (1318 Meter) erreicht. Hier oben auf den Felsen bietet sich dem Gipfelstürmer eine wunderschöne Rundumsicht. La Gomera, der Barranco von Masca und die gesamte Südküste liegen uns zu Füßen. Auf der anderen Seite sehen wir Santiago del Teide tief unter uns im Tal und darüber den häufig von Wolken umgebenen Teide am Horizont. Auf der anderen Seite der Degollada de la Mesa erhebt sich der Große Gala mit den Sendemasten und einem Brandschutzturm.
Weitere Wege
der Gipfel des Kleinen Gala
Wer zurückgekehrt auf die Degollada de la Mesa nun genug gewandert hat, kann den Rückweg nach Masca antreten oder geradeaus auf direktem Weg nach Santiago del Teide hinuntergehen, sofern er mit dem Bus nach Masca angereist ist. Der Wanderer, der jedoch noch einen weiteren Gipfel stürmen mag, kann den Großen Gala in Angriff nehmen.
Hierfür gibt es auch wieder unterschiedliche Möglichkeiten. Ein steiler „Kletterpfad“, der mit Steinmännchen gekennzeichnet ist, führt von der Degollada de la Mesa unmittelbar hoch auf den Großen Gala. Auf diesem Pfad muß der Wanderer kraxeln und auch ein wenig über große Felsen hinwegklettern, ist dann aber bereits in einer Viertelstunde auf dem Gipfel des Großen Gala und kann von dem höchsten Berggipfel des Teno Gebirges eines wunderbare Rundsicht genießen.
Sicht auf das Tenogebirge
Blick vom Kleinen Gala auf Masca und den Barranco von Masca
Wer es konfortabler haben möchte, geht den Wanderweg mit der Nummer TF 51/TF 56 ein wenig zurück und erreicht nach ca. einer Viertelstunde eine Stelle, an der sich auf der linken Seite eine kleine Steinsäule (El Saltadero) befindet. Hier biegen wir rechts ein und folgen kurze Zeit dem schmalen Pfad bergauf, der ziemlich schnell in einen breiten Forstweg mündet. Diesen gehen wir ca. 10 Minuten bis wir an ein Eisentor gelangen. Oberhalb des Eisentores verläuft der Fahrweg der uns in zehn Minuten bergauf zur Spitze des Großen Gala, dem Cruz de Gala (1345 m) bringt. Die Antennenanlagen und der Brandwachturm sind umzäunt und nicht betretbar.
Bei diesem Gipfel handelt es sich nicht, wie bei dem Gipfel des Kleinen Gala, um einen steinigen zünftigen Berggipfel, sondern eher um ein weites Plateau. Doch wenn keine Wolken um den Gipfel ziehen, haben wir auch von hier eine wunderbare Sicht über das gesamte Tenogebirge und auf die Inselmitte mit dem gewaltigen Teide.
Auch der Rückweg will geplant sein
Antennen auf dem Großen Gala
Für den Rückweg vom Großen Gala gibt es wieder die zwei bereits für den Hinweg beschriebenen Möglichkeiten. Wir können den Fahrweg hinunter bis zum Eisentor gehen und auf dem linken Forstweg und dem TF 51/56 zu Degollada de la Mesa zurückkehren. Für schwindelfreie und trittsichere Wanderer geht auch der direkte Abstieg zur Degollada de la Mesa auf dem kleinen Hangpfad im Südwesten des Gipfels.
Von der Degolla de la Mesa geht es dann zurück nach Masca. Ansonsten können wir auch den kürzeren Abstieg in Richtung Santiago del Teide wählen. Bei diesem Abstieg geht es vom Pass zunächst in steilen und später in weiteren Serpentinen stetig bergab. Wir überqueren einen weiten Forstweg und kommen nach gut einen halben bis einer Stunde auf der Landstraße TF–82 nördlich von Santiago del Teide heraus. Nach 10 Minuten Wanderung rechts herum an der Landstraße sind wir im Ortszentrum von Santiago del Teide und können von dort zum Beispiel für die Weiterfahrt in einen Bus steigen.
Eine weitere Variante, um auf die Degollada de la Mesa und auf den Kleinen oder Großen Gala zu kommen, ist der Auf- und Abstieg von Erjos. Diese Variante ist kürzer als der weite Weg von Masca, aber länger als der Kurzaufstieg von Santiago del Teide. Bei dieser Variante startet die Tour in Erjos.
Tourstart in Erjos
Für diese Variante beginnen wir unsere Tour an der Straße TF-82 am Restaurant Fleytas ca. 1,5 Kilometer vor dem Ort Erjos in Richtung Puerta de Erjos (Pass zwischen Santiago del Teide und Erjos). Wir überqueren am Restaurant, an dem wir den Wagen parken können und an dem sich auch eine Bushaltestelle befindet, die Straße und biegen kurz darauf links auf einen breiten Fahrweg. Dieser führt uns in Serpentinen in ein Tal hinunter und mündet unten in einen weiteren Fahrweg ein, dem wir nach rechts folgen. Kurze Zeit später sehen wir eine Tafel mit Hinweis auf den Wanderweg TF 51, die uns nach links weist. Diesem Weg folgen wir weiter zwischen zwei Teichen vorbei. In Trockenzeiten sind diese großen viereckigen Wasserspeicher ausgetrocknet. Nach Regenschauern habe ich sie hingegen häufig gut gefüllt angetroffen.
Nach kurzer Zeit geht der TF 51 weiter in kleinen steinigen Serpentinen nach links den Berg hinauf. Wir folgen diesem Pfad, der wohl einst durch Wald führte. Durch die Brände im Sommer 2012 sind nun keine Bäume, sondern nur noch verkohlte Stämme rechts und links des Weges zu sehen. Nach einer Viertelstunde sind wir auf dem Pass. Nun können wir dem breiten Fahrweg auf dem Pass bergauf folgen, um bereits nach einer weiteren Viertelstunde auf einen Fahrweg zu stoßen, der uns unmittelbar nach einer weiteren Viertelstunde auf den Großen Gala bringt.
Weg durch den Kiefernwald
verbrannte Bäume und Teideblick
Interessanter und abwechslungsreicher ist der Wanderweg TF 51, der gegenüber unserem Aufstiegpunkt auf der anderen Passseite weiter hinabführt. Wir gehen am Hang auf einem breiten Forstweg durch den Kiefernwald. Erst geht es leicht bergab und nach einiger Zeit wieder bergauf. Nach einer Viertelstunde gelangen wir an eine Stelle, an der Wanderweg TF 56 herunter an die Straße nach Santiago del Teide führt. Wir aber steigen rechts in kleinen steilen Steinserpentinen bergauf und erreichen kurze Zeit später die Degollada de la Mesa (1247 Höhenmeter).
Wie hier aufgezeigt, gibt es für die Gala Besteigungen viele Varianten. Die Tour auf die Degollada de la Mesa, den Kleinen und den Großen Gala kann je nach Lust und Kondition von Masca, von Santiago del Teide oder von Erjos aus angegangen und auch dort beendet werden. Möglich ist auch diese Wanderung zweimal oder mehrmals zu machen und jedes Mal von einem anderen Ort aus zu wandern oder einen anderen Ort als Ziel zu nehmen. Ich hoffe, dass alle interessierten Leser ihre ganz persönliche Lieblingsvariante bei dieser Tour entdecken werden. Wunderschöne Wandererlebnisse und herrliche Ausblicke sind allemal gewährleistet.
Informationen:
Höhenunterschied bei Start in Masca: ca. 650 Höhenmeter von Masca (600 Höhenmeter) bis zur Degollada de la Mesa (1247 Höhenmeter),718 Höhenmeter Masca bis zum Pico Verde (1318 Höhenmeter) und 745 Höhenmeter bis zum Großen Gala (1345 Höhenmeter)
Höhenunterschied bei Start in Erjos: ca. 220 und 250 Höhenmeter vom Ausgangspunkt Restaurant Fleytas (1090 m) zum Gipfel des Kleinen Gala (1318 Höhenmeter) und zum Gipfel des Großen Gala, Cruz de Gala (1345 m). Allerdings gehen wir zunächst in ein Tal und auf dem Wanderweg TF 51 noch einmal bergab, so dass wir insgesamt wohl an die 350 bis 400 Höhenmeter Aufstieg gelangen. Bis zur Degollada de la Mesa sind es 100 Höhenmeter weniger.
Höhenunterschied bei Start in Santiago del Teide: Santiago del Teide liegt bereits auf 950 Höhenmetern, so dass es zur Degollada de la Mesa nur ca. 300 Höhenmeter, zum Kleinen Gala ca. 370 Höhenmeter und zum Großen Gala 400 Höhenmeter sind.
Anforderung: einfach bis mittel: Alle Wege sind gut beschildert, breit und nicht ausgesetzt. Wer jedoch auf den Kleinen Gala möchte und/oder die Abkürzung von der Degollada de la Mesa auf den Großen Gala wählt, der sollte trittsicher und absolut Schwindelfreiheit sein. Auf diesen beiden Gipfelpfaden sind die schmalen Wege häufig ausgesetzt und ab und zu ist auch ein wenig „klettern“ erforderlich. Auch die relativ steil ansteigende und bergauf führende Wanderung von Santiago del Teide ist ein wenig anstrengend. Allerdings gehen wir zumeist auf breiten gut gekennzeichneten (Hinweisschilder und Steinmännchen) Wegen. Nach Regenfällen kann es ab und zu an einigen Steilhängen ein wenig rutschig werden, so dass umsichtiges Gehen erforderlich ist.
Startpunkt: Dorfmitte von Masca an der TF-346 oder Dorfmitte Santiago del Teide (TF-82) oder Restaurant Fleytas 1,5 Kilometer vor Erjos Richtung Santiago del Teide (TF-82)
Zeit:reine Wanderzeit für den Weg von Masca auf die Degollada de la Mesa: gute 2 bis 3 Stunden. Der Rückweg bergab von der Degollada de la Mesa nach Masca dürfte in zwei Stunden machbar sein. Der Ausflug von dort auf den Kleinen Gala erfordert für den Hin- und Rückweg eine halbe Stunde weitere Wanderzeit und auf den Großen Gala mit Hin- und Rückweg ca. eine weitere dreiviertel Stunde.
Der Aufstieg von Santiago del Teide ist zur Degollada de la Mesa in einer Stunde machbar, während der Abstieg eine dreiviertel Stunde betragen dürfte. Der Ausflug von der Degollada de la Mesa auf den Kleinen Gala erfordert für den Hin- und Rückweg eine halbe Stunde weitere Wanderzeit und auf den Großen Gala mit Hin- und Rückweg ca. eine dreiviertel Stunde.
Von Erjos beträgt die reine Wanderzeit für den Weg auf die Degollada je nach gewählter Strecke zwischen 50 und 70 Minuten. Der Ausflug von dort auf den Kleinen Gala erfordert für den Hin- und Rückweg eine halbe Stunde weitere Wanderzeit und auf den Großen Gala mit Hin- und Rückweg ca. eine dreiviertel Stunde.
Hinweis: Alle Touren lassen sich beliebig kombinieren, da an allen drei Ausgangspunkten Parkplätze zur Verfügung stehen und auch die Anreise mit Bussen möglich ist. Allein die An- und Abreise dorthin mit Pkw oder Bus bleibt individuell zu planen.
Kommentare
Kommentar von Fritz Leykauf |
Ich bin seit vielen Jahren mit meiner Frau immer im November auf Teneriffa in Puerto Santiago.
Die Beschilderung der Wanderwege wird jedes Jahr besser(TF..).
Leider konnte ich bisher keine Wegeübersicht bekommen, wo gibt es die?
Für eine Auskunft wäre ich dankbar.
Herzliche Grüße und vielen Dank für die ausführliche Tourbeschreibung.
Kommentar von Leonie |
Ich habe bislang auch nur in vereinzelten Touristen Informationen Karten mit einigen wenigen offiziellen Wegen entdeckt. Das war auch der Anlass für mich, selber die eigenen Touren, die wir häufig gehen, mit genauen Höhen- und Kilometerangaben für mich zu dokumentieren und aufzuschreiben. Freue mich, wenn Sie Ihnen gefallen.
Herzliche Grüße
Leonie
Kommentar von Bruno |
Tolle Wanderbeschreibungen
Weiter so
LG bruno
Kommentar von Leonie |
Danke schön Bruno
Einen Kommentar schreiben