von Wolfgang Heinrichs (Kommentare: 0) in Kategorie » Kanaren «
Weniger Flüge und geizige Deutsche
Trotz der leicht rückläufigen Zahlen im Jahr 2012 schaut der Präsident der Inselregierung von Lanzarote, Pedro San Ginés, der auch gleichzeitig Geschäftsführer von Turismo Lanzarote ist, zuversichtlich in die Zukunft.
Für die Insel, die mit ihren schwarzen Lavafeldern und ihrer von César Manrique inspirierten Architektur ein ganz besonderes Flair ausstrahlt, sind die britischen Gäste zur größten Gruppe unter den Besuchern der Insel geworden. Etwa die Hälfte der 900.000 Urlauber auf Lanzarote kommt aus Großbritannien.
Weniger Spanier, mehr Polen und Franzosen buchen Flüge
Im Vergleich zu früheren Jahren sank allerdings die Zahl der Urlauber vom spanischen Festland. Nach Ansicht von San Ginés liegt dies nicht nur an der allgemein schlechten ökonomischen Situation im Lande. Auch die steigenden Preise für Flugverbindungen zum Festland sind ein Grund.
Nahezu ausgeglichen wurde dieser Rückgang durch ein Anwachsen der Touristenzahlen aus Frankreich und Polen, deren Zahl ab Oktober noch einmal ansteigen könnte, wenn es eine direkte Verbindung nach Warschau geben soll. Auch aus Deutschland sollen wieder mehr Menschen auf die Insel kommen. TUI plant, seine Kapazitäten in diesem Jahr weiter aufzustocken.
Der Deutsche gilt als geizig
Wieviel Geld die neuen Feriengäste auf der Insel lassen werden, ist eine andere Frage, die bislang nur für die Vergangenheit beantwortet werden kann.
Den deutschen Urlaubern wird dabei ein eher mäßiges Zeugnis ausgestellt. Nach Erkenntnissen des Kanarischen Institutes für Statistik, Instituto Canario de Estadística (Istac), waren die Teutonen auch im vergangenen Jahr die Gruppe, die pro Person am wenigsten Geld auf der Insel ließ. Mit durchschnittlich 27 Euro pro Tag und Person gaben die Deutschen zwar etwas mehr aus als in den Jahren zuvor. Damit lagen sie jedoch immer noch weit abgeschlagen hinter den Briten, die sich einen Tag auf Lanzarote immerhin 33,23 Euro kosten ließen.
In diesem Zusammenhang schmerzt umso mehr der Rückgang der Besucherzahlen der spanischen Inlandstouristen. Für sie durfte ein Urlaubstag, trotz der ökonomischen Misere, ruhig etwas mehr kosten. Mit 43,98 Euro lagen sie weit über dem Durchschnitt aller Feriengäste, die im Mittel 36,47 Euro auf Lanzarote ließen. Wie sich diese Kennziffer mit den Touristen aus den neuen Entsendungsländern entwickeln wird, werden wir im nächsten Bericht erfahren. 42,95 Euro wurden 2012 täglich von den 20 % der Gäste ausgegeben, die zu keiner der großen Touristennationen zählen. Insgesamt also eine erfreuliche Tendenz für das Urlaubergeschäft auf den Kanaren, trotz der sparsamen Deutschen.
Kommentare
Einen Kommentar schreiben