von Thomas Vollmer (Kommentare: 0) in Kategorie » Gran Canaria «

Konkreter Fahrplan für Ausflüge in die Schwerelosigkeit vorgestellt

Als vor einigen Monaten das Schweizer Unternehmen Swiss Space Systems (S3) in Maspalomas seine Pläne für einen Weltraumbahnhof auf Gran Canaria vorstellte, stieß dieses Vorhaben auf große Zustimmung, aber auch auf Skepsis, ob man das Projekt tatsächlich verwirklichen kann.

Jetzt, etwa vier Monate später, gab Swiss Space Systems den genauen Fahrplan für die erste Stufe seiner Aktivitäten bekannt. Im Juli 2015 wird es zum ersten Mal die Möglichkeit geben, vom Flughafen Gando aus mit einem Airbus A 300 das Gefühl der Schwerelosigkeit zu erleben. Am 11. und 12., 18. und 19. sowie am 25.und 26. Juli des kommenden Jahres startet dann der Flieger zu sogenannten Parabelflügeln, bei denen man für kurze Zeit durch besondere Flugmanöver die Gravitation außer Kraft setzt. Wie zu erwarten, ist dieses außergewöhnliche, aber auch sehr kurze Erlebnis jedoch nicht für kleines Geld zu haben. Die zunächst von S3 veranschlagten 3.000 Euro konnte man jetzt auf etwa 2.000 Euro senken, was für 25 Sekunden in der Schwerelosigkeit allerdings immer noch einer recht stolzen Summe entspricht.

25 Sekunden schwerlos für 2.000 Euro

Bei diesen Flügen, die man voraussichtlich schon bald auch bei dem deutschen Reiseveranstalter TUI buchen kann – die endgültige Vereinbarung zwischen den beiden Unternehmen steht aber wohl noch aus – steigt das Flugzeug in nur 20 Sekunden und einem Winkel von 45° von 7.300 Metern auf eine Höhe von 10.300 Metern.

Dort angekommen schaltet man den Antrieb des Fliegers quasi in den Leerlauf, wodurch das abrupte Absacken im gleichen Winkel von 45° auf die Ausgangshöhe erfolgt. In diesen zirka 25 Sekunden können sich dann die Passagiere wie Astronauten im Weltall fühlen und die absolute Schwerelosigkeit genießen.

Wer also bereit ist, für dieses kurze Vergnügen mindestens 2.000 Euro auf den Tisch des Hauses zu legen, kann dadurch zu den ersten 80 Personen zählen, die von Gran Canaria aus in die Schwerelosigkeit starten. 2.000 Euro sind jedoch im Vergleich zu dem, was die Schweizer ab 2020 in Gando planen, geradezu ein Schnäppchenpreis. In etwa sechs Jahren will das Raumfahrtunternehmen so weit sein, noch einen Schritt weiter zu gehen. Dann sollen wohlhabende und abenteuerlustige Menschen sich nicht mehr mit einem profanen Parabelflug zufrieden geben müssen, sondern ganz stilecht bis in die Umlaufbahn unseres Planeten aufsteigen können.

Echter Weltraumtourismus ab 2020 und 100.000 Euro

Wer sich dort wie ein echter Weltraumreisender fühlen möchte, muss allerdings ungleich tiefer in die Tasche greifen als die Parabelflieger. Kostet ein solches Arrangement heute noch etwa 300.000 Euro, so wollen die eidgenössischen Himmelsstürmer den Preis für den exklusiven Ausflug bis zum Start ihrer Weltraumflüge auf Gran Canaria auf ungefähr ein Drittel dieser Summe, also immer noch stolze 100.000 Euro, reduzieren. Für diesen Betrag bekommt man dann nicht nur das Gefühl der Schwerelosigkeit geboten, sondern auch einen unvergleichlichen Blick auf unseren Blauen Planeten.

Die Erfahrung, die Erde aus einem anderen Blickwinkel betrachten zu können, ist denn wahrscheinlich auch das wahre Erlebnis einer solchen Reise in den Weltraum. Wer sich 100.000 Euro für einen derartigen Kurztrip leisten kann, kennt das Gefühl der Schwerelosigkeit wahrscheinlich schon, denn etwas ‚angehoben‘ muss man dafür wohl schon sein. Während für Otto Normalbürger ein Trip ins All daher eher ein Traum bleiben wird, könnten die Kanaren aber dennoch von den Aktivitäten der Schweizer profitieren, denn schließlich muss zunächst einmal kräftig investiert werden, und auch die nicht unvermögenden Kunden der Weltraumcarrier dürften so manchen Euro auf der Insel lassen.

Kommentare

Einen Kommentar schreiben

Was ist die Summe aus 4 und 9?